Plattform für SCENES & SNIPPETS
Newsletter zum Nachlesen
Newsletter #1
X32userconfigs - NEWS 23. Feb. 2018
Wenn das mal gerade keine strahlenden Sonnentage sind!
Mit dem Wärmer-werden dauert's wohl noch etwas...
Aber dafür kann man drinnen was bewegen ;)
Z. B. den ersten Newsletter dieser Web-Plattform versenden!
Ein paar Worte zu dieser Webseite
Die SCENES und SNIPPETS, die ihr hier findet, sind alle aus praktischer Erfahrung entstanden,
die jeder von euch auch macht; wie ein Werkzeugkasten, der für alle möglichen Anlässe schonmal
das richtige Grund-Tool als Ausgangsbasis bereithält.
Im Verlauf der Lernkurve mit der X32-/M32-Welt gibt es so manche Hürde zu nehmen, und von
meinen bisher gelernten Lektionen sind die meisten hier enthalten.
Webseiten können mit viel Aufwand sehr ansprechend gestaltet werden, aber ich bleibe lieber bei
"Keep it simple". Denn es geht hier eher um Anwendungen und Informationen, also Inhalte und weniger
um viele "bunte Bildchen". Ich hoffe, das könnt ihr auch so sehen.
Wenn ihr Ideen und Anregungen habt, sowie eigene SCENES und SNIPPETS,
einfach kurz 'ne E-mail schreiben, vielleicht auch wieviel Erfahrungen ihr in der X32-Welt bereits
gemacht habt, bzw., welche Anwendungen interessant wären.
Ich persönlich habe keinerlei Absprachen mit BEHRINGER oder WAVES oder einem anderen Hersteller,
der auf diesen Seiten genannt wird. Es ist ganz einfach meine Erfahrungsgeschichte und meine
Sicht der Dinge.
Als Dipl-Ing. der Elektrotechnik, und seit vielen Jahren aktiver Musiker (a-git, keys, voc), bin ich
immer auf der Suche nach dem "noch besseren Sound". Aber erschwinglich muss er sein und damit
für "Normal-Bürger" zugänglich.
Dazu war es unterwegs nötig, sich intensiv mit Raumakustik zu beschäftigen und überhaupt mit allem,
was zwischen der Wandlung von Klängen (über Mikrofone/Pickups) bis zu den hörenden Ohren passiert.
Vieles davon fand seinen Weg in Gastvorlesungen an der THM Giessen, zum Thema Beschallungstechnik.
News - Blogs erweitert
Bin ganz stolz, jetzt tatsächlich Kapitel 2 und 3 fertiggestellt zu haben.
Ging es in Kapitel 1 um das tatsächliche Universal-Genie X32 Rack,
so beschäftigt sich Kapitel 2 damit, wieviel Effekt-Anwendung für Live-Sound denn Sinn macht.
Kapitel 3 enthält Erfahrungswerte, wie externe Plugins im X32/M32 mit verwendet werden können.
Bin auf eure Rückmeldungen gespannt.
News - SCENE SplitMix 2x16 Ch + 3x stereo InEar-Monitoring
Direkt nach einem Live-Konzert mit einer Unplugged-Combo mit
3 Sängern, Keyboard, A-Git und Percussion entstanden.
Musiker-Anforderung war 3x Stereo-InEar-Monitore.
Mit einer SD16-Stagebox standen genügend Ein- (16) und Ausgänge (8)
zur Verfügung.
Da z.B. EQ- und Kompressor-Änderungen, die man für den FOH-Sound haben
möchte, sowie eingeschleifte interne und/oder externe Plugins natürlich auf den InEars
zu hören sind, war hier ein Split-Mix angesagt:
Jedes Eingangssignal wird damit einmal für den InEar-Mix verwendet (Kanäle 17-32;
beim Soundcheck optimal nach Musikerwunsch eingestellt)
und einmal für den FOH-Sound (Kanäle 1-16).
Der Riesenvorteil: Für den Publikums-Sound hat man alle Freiheiten in Bezug auf
Effekte, EQ und Kompressor, ohne dass die Musiker sich dadurch ggf. irritiert fühlen.
Es sind 2 schön voneinander getrennte Welten....
Und kein Monitor-Mulm, der von der Bühne in den Zuhörerraum schwappt - herrlich!
Bis zum nächsten Mal, dann mit Blog Kapitel 4: "Next Level Mixing" und
einer SCENE, die aus dem X32 Rack einen 3-Wege-Stereo + Subwoofer
Lautsprecher-Prozessor macht...
Bleibt dran!
Gerson
Wenn du diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, bitte hier klicken: Newsletter abbestellen
Newsletter #2
X32userconfigs - NEWS 30. April 2018
Der Mai ist gekommen... Es grünt und blüht, wohin man sieht. Aufbruchstimmung!
Gerade fertig geworden und getestet,
der X32 Rack als komplexes PA-Management-System
(Die Grafik gehört eigentlich schon zur internen Doku nach Erwerb der SCENE):
Es hat richtig Spaß gemacht, diese Konfiguration auszutüfteln und zu testen, welche Live-Sound-Veredelung damit
möglich ist. Dieses Setup muss sich vor keinem PA-Management-System verstecken.
Ein paar Details noch:
Mit welchem anderen digitalen Mischpult auf dem Markt ist das so konfigurierbar?!
Blog 3 ist schon ein paar Tage online,
aber das "Erweitern der internen X32/M32-Effekte mit ext. Plugins" bleibt ein
hochinteressantes Thema - und damit zusammenhängend die Latenzzeiten der internen Effekte,
sowie der externen bei nativem Betrieb (Plugins und Host-Software laufen auf PC/MAC) und Betrieb
über X-WSG-Karte und WAVES-Server.
In den kommenden Tagen werde ich die Möglichkeit haben, ausführlich mit dem WAVES Impact Server
zu arbeiten. Vielversprechend ist die Idee eines Teilnehmers aus dem Forum von LiveProfessor
(audiostrom.com), LiveProfessor als Host-Software für externe Plugins zu verwenden, und so
gleichzeitig VST-Plugins nativ verwenden zu können, sowie WAVES-Plugins auf dem WAVES-Server
rechnen zu lassen, sozusagen das Beste aus beiden Welten...
Die Ergebnisse werden in Form eines neuen Blogs und Newsletters erscheinen.
Euch allen einen erfrischenden und wärmenden Mai!
Gerson
Ideen und Kommentare gerne an info@x32userconfigs.com
Newsletter #3
X32userconfigs - NEWS 10. November 2018
Hallo in die Runde!
Neue x32user sind zu uns gestoßen. Willkommen „an Board“!
Und es gibt Neuigkeiten.
Grund für einen neuen Newsletter.
Viel Spaß und persönlichen Gewinn für eure Ton-Arbeit!
Mit herbstlichen Grüßen
Gerson
Tops:
Bei den neuen Preisen lässt sich guten Gewissens die ein oder andere SCENE
mitnehmen und trotzdem noch sparen ;)
Ach ja, und das X32Rack für nur 700€ ist ein echter Geheimtipp für Leute, die keine
Angst vor‘m Mischen über Tablets haben (u.v.m.), siehe auch Blog 1 auf der Website
und Top 2!
Alles, was eine (Kirchen-)Gemeinde kleiner bis mittlerer Größe für Live-Musik, Redner, Moderatoren
und Medien benötigt!
Auch hier:
o Parallel-Kompression der Drums
o Zweifach-Kompressoren auf den Vocals
o Enhancer-Einsatz auf der Summe
o völlig FOH-unabhängiger Monitor-Mix für 8 Kanäle
(2 keys, 2 a-git, 4 voc)
Plus:
o Multitrack-Recording
o Virtual Soundcheck: hervorragende Möglichkeit, mit angehenden Ton-
Leuten anhand von Mehrspuraufnehmen zu arbeiten, ohne dass die
Band da sein muss!
o Vorgesehen für die Verwendung externer Reverb- und Delay-Plugins
über einen externen PC/MAC mit z.B. der Host-Software LiveProfessor,
via USB oder Soundgrid (nativ).
o Praktische DCA- und MUTE-GROUP-Konfiguration
X32userconfigs - NEWS #4 April-2019
Draußen grünt und blüht es unaufhaltsam - wieder sind einige von euch zu uns gestoßen -
und es gibt Neues zu teilen!
Möge es uns alle inspirieren.
Viel Erfolg beim Ausbauen eurer Live-Sound-Expertise in diesem Jahr!
Wie immer sind wir für jeden Kommentar und jede Idee offen!
Mit Frühlings-Grüßen!
Gerson
TOPs:
1. Das optimierte X32-Komponenten-System
Es gibt sie tatsächlich, die Momente, in denen alles passt, die "Sweetspots" oder
"optimierten Kombinationen"! Wir schauen uns hier eine aus Live-Sound-Sicht an.
Aber bevor verraten wird, aus welchen Komponenten sie besteht, ein kurzer Blick auf die
durchaus beeindruckende Funktionalität des Systems:
Systemübersicht:
Aktuelle Preise (April 2019):
X32 Compact: 1200€
X32 Rack: 700€
SD16: 500€
Summe: 2300€
Sicherheits-X32 Rack: 700€
Funktionsumfang und Sicherheits-Aspekt dieses Systems sind mit ca. 3.000€ bislang
auf dem Markt konkurrenzlos! Meldet euch, wenn ihr echte Alternativen kennt!
Die neuen SCENES 23c_foh.scn, 23c_rack.scn und 23c_sd16.scn setzen genau die gerade
beschriebenen Funktionen um!
2. X32 Rack erweitert bestehendes X32/M32 - DL32 - Setup
Einer von euch fragte, wie ein X32 Rack, den er besitzt, sein bestehendes M32-DL32-System
am FOH-Platz am Besten funktionell erweitern kann.
(Und ja, die etwas teureren MIDAS Mic-Preamps sind qualitativ tatsächlich einen Tick besser.)
Das Ergebnis sind die SCENES 23a_foh.scn und 23a_rack:
Der Mehrwert an funktionieller Aufwertung des Systems ist weit weit höher als die
Kosten von 45€ für die beiden SCENEs!
3. WAVES Multirack mit X32-System im Gospel-Chor-Konzert-Einsatz
Es war das Abschlusskonzert eines 10-wöchigen Gospel-Chor-Projektes:
Die meisten Signale liefen über die X-WSG-Karte direkt durch Multirack.
Die 6 Chor-Kondensator-Mikrofone wurden zusätzlich zu einer Chor-Subgruppe
zusammengemischt und die Subgruppe über die AUX-Send und -Returns
noch einmal in Multirack nachbearbeitet.
(Chor-Stimmen hatten FOH-unabhängige Monitor-Kanäle)
Die verwendeten Plugins:
Jede Chor-Stimme: X-FDBK - PSE - RVox
Mit X-FDBK wurden die stärksten Feedback-Frequenzen abgesenkt
(automatisch durch "Einpfeifen" vor dem Soundcheck)
PSE senkte den Kanal-Pegel wenn kein Gesang vorhanden
(säuberte den Gesamtklang)
RVox für eine verfärbungsfreie Kompression
Chor Subgruppe: NLS Buss - C6 - S1 Imager
NLS Buss für einen wärmeren, analogen Klang
Der C6 als Multiband-Kompressor am Werk
S1 für die Erweiterung des Stereo-Klangbildes
Doppler Chor Subgr.: NLS Bus - C6 - Reel ADT Live - S1 Imager - TrueVerb
Reel ADT Live simulierte eine bewährte Bandmaschine, die durch Variieren
der linken und rechten Geschwindigkeit eine natürlich klingende
Stimmen-Verdopplung ergab
Piano: PianoCentric: Bearbeitung für einen klaren Piano-Sound,
mit leichtem Delay und Doubler-Effekt.
Drums-Kick: Smack Attack - RCompressor - RBass
Smack Attack sorgte für den nötigen "Punch" der Kick-Drum,
RComp für eine weiche Kompression,
RBass ergänzte den tiefen, in der Magengegend zu spürenden,
Bass, der mit EQing so nicht zu erreichen ist
Drums-Snare: Smack-Attack - VComp
Drums-Overheads: F6: Dynamic EQ mit Analyzer
Drums-Toms: Smack Attack - RBass
Drums-Subgroup: NLS Buss - C6
Acoustic Guitar: RenAxx: Für Akusitk-Gitarren sehr gut klingender Kompressor
Solo vocal: RVox - F6 - Sibilance - VoiceCentric
RVox übernahm die Funktionen Gate und erster Kompressor, ohne hörbare
Artefakte
Sibilance: optimierter automatischer Stimmen-Deesser
VoiceCentric: Mono-zu-Stereo Stimmen-Kompressor-Exciter-Delay-Doubler-Reverb
für den letzten Schliff für die Solo-Stimme
Zusammengefasst:
Die verfügbaren und verwendeten Plugins ermöglichten Bearbeitungen, die weit über die Möglichkeiten
eines X32-Systems alleine hinausgingen und gaben eine Menge zusätzlicher Freiheit und Veredelungs-
Werkzeuge!
Besucher-Kommentare waren durch die Bank sehr positiv; "bei den Songs ohne Chor fast perfekt" ;).
Die verwendete PA, FOHHN LX150 mit Subs auf beiden Seiten, vertikale Bündelung exzellent zur
Reduzierung unnötigen Diffusschalls in Kirchengebäuden wie diesem, brachte einen sehr feinen und
gleichzeitig kraftvollen Sound bei sehr hoher Verständlichkeit zu Gehör.
Mit unseren beiden parallelen Chor-Subgruppen war es tatsächlich möglich, das Klangbild der
Chorstimmen zu öffnen und zu "verdoppeln" - beeindruckend!
Das Einzige, was wir beim nächsten Mal definitv anders machen werden, ist, statt der wenigen
in einiger Entfernung aufnehmenden Chor-Mikrofone, jeweils für 2-3 Sänger ein
eigenes einzusetzen (SM57, SM58), weil wir nicht in der Lage waren, die Chor-Lautstärke
vor dem Einsetzen von Feedback so laut zu bekommen, wie wir es gerne gehabt hätten.
Weiter entfernt abnehmende Chor-Mics sind neben einer Live-Band für dieses Konzert-Format
tatsächlich nicht geeignet. Wieder was gelernt ;)
Bei Interesse könnten wir SCENES 24a_foh.scn, 24a_rack.scn, kombiniert mit der geeigneten
Multirack-Session zusammenstellen und anbieten.
Nur zur Erinnerung, um dies alles zur Anwendung zu bringen, braucht es neben eurem
X32/M32-Setup noch:
Die X-WSG-Karte (599$), den WAVES Impact Server (999$), den Netgear 8-fach switch (90$),
die Multirack software (499$) und natürlich die WAVES-Plugins (am besten, man folgt dem
WAVES-Newsletter und den Sonderangeboten, die im Laufe eines Jahres fast jedes Plugins sehr
kostengünstig anbieten.
Oft ist es auch möglich, einen Coupon wie diesen hier, zusätzlich einzulösen:
10% OFF WAVES Voucher
X32userconfigs - NEWS #5
4. Januar 2022
Liebe XM32-User auf diesem Planeten,
2022 ist gestartet ...
und damit vielleicht auch die Zeit, Neues zu probieren ;)
Studio Reverbs und Delays für den XM32…
… bringen deine beliebtesten Hall- und Delay-Effekte in den XM32!
… setzen interne XM32-Effektslots frei für neue Aufgaben!
Aber weshalb nur Reverb- und Delay-Plugins?
Das hat den einfachen Grund, dass typische USB-Interface-Latenzen
von 7-15ms bei diesen Effekten (Send-Return-Betrieb mit 100% Wet-
Anteil) nicht störend ins Gewicht fallen.
Für Reverbs nimmt man ohnehin gerne Pre-Delays von 20-50ms und mehr,
und bei üblichen Echo-Delays sind die Verzögerungen grundsätzlich schon höher.
Aber Insert-Effekte mit den genannten Latenzen zu verwenden, ist grenzwertig
und schnell störend wahrnehmbar. Details dazu findest du in Blog 3.
Was wird benötigt?
Ach ja, ein einfacheres Reverb, a la HOFA System AlgoVerb, hinter dem Delay-Plugin,
bettet die trockenen Echos in weichen Hall ein und macht den Klang nochmal eine
Ecke angenehmer.
Und an noch Etwas gilt es zu denken:
Nicht alle Delay-Plugins haben einen TAP-Tempo-Button!
Für spontanen Live-Betrieb ist der jedoch unerlässlich!
In der o.g. und hier verwendeten Plugin-Host-Software LiveProfessor gibt es ihn
jedoch als globalen Software-Button, auf den sich die Delays dann synchronisieren lassen.
Wer dazu keine Maus benutzen möchte, nimmt am Besten ein Notebook mit
Touch-Screen. Leider sind MacBooks dafür nicht vorgesehen…
USB-Card-Routing im XM32
Angenommen, es sollen 3 Send-Busse für Reverb large, Reverb medium und Delay zum
Einsatz kommen, dann sind diese über die OUT1-16-(oder Ultranet-) Signale des X32
auf die gewünschten Ausgänge der Card zu routen.
Diese Card-Ausgänge als Eingänge in der Plugin-Host-Software auswählen.
Die Ausgänge der Plugin-Host-Software so konfigurieren, dass im X32 z.B. Card 1/2 auf
AUX IN 1 / 2 liegen (Reverb Return) und Card 3 / 4 auf AUX IN 3 / 4 (Delay Return).
Man könnte die Effekt-Returns in LiveProfessor auch alle auf ein Stereo-Paar zusammen-
fassen, aber so bleiben wir flexibler …
Drei hochwertige X32-Plugins werden frei für neue Aufgaben…
In meinem ursprünglichen X32-Mix-Setup (SCENE 21: Church-Mix) waren
FX1 mit Vintage Room (weite Hall-Bühne ohne störende Reflexionen),
FX2 mit Rich Plate Reverb (mittlere Hallzeit) und
FX3 mit dem Stereo-Delay belegt.
Diese 3 möchte ich gerne mit den o.g. externen Effekten ersetzen.
Reverbs und Delays gehören im X32 zu den komplexeren Premium-Send-Return-Effekten.
Wenn jetzt 3 Effekt-Slots davon frei werden, drängt es sich förmlich auf,
diese (z.B. wie folgt) neu zu belegen:
FX1: 5-Band-Multiband-Kompressor COMBINATOR für Solo-Vocals, oder die Stereo-Vocal-Gruppe.
Denn damit lässt sich dynamischer Gesang exzellent “bändigen” und ‘nach vorne’ bringen!
Auch das ständige Am-EQ-schrauben zwischen leisen und kraftvollen Gesangspassagen entfällt!
FX2: Stereo-Pitch-Shifter, über Bus 9 angefahren (li +5, re -6 Cent, Delay minimal),
für Freunde der alten fetten Gesangs- und E-Gitarren-Sounds.
FX3: könnte ein Sound-Maxer werden, z.B. im Einsatz für den Subwoofer-Matrix-Kanal.
All das zusammengenommen wertet den Mix am X32 erheblich auf und benötigt lediglich ein meist
sowieso vorhandenes Notebook mit der entsprechenden Software (die meist ebenso schon vorhanden ist).
Viele von euch könnten dies ausprobieren, ohne auch nur einen einizigen Cent auszugeben!
Jeder, der etwas Unterstützung haben möchte, insofern, dass das Routing bereits eingerichtet ist
und funktioniert:
Dieses Projekt wurde erstellt, ausprobiert und dokumentiert für den Einsatz in einer Kirchengemeinde
auf Basis von SCENE 21.
Die aktualisierte Version ist jetzt SCENE 21c: “Church-Mix_USB-RevDel”,
die als weiteres Feature auch einen Stereo-Bus für ZOOM-Übertragung (Web-Bus 11/12), enthält.
Ich wünsche euch eine entspannte und kreative Zeit, eure Sound-Exzellenz auszubauen
und euch in diesen Zeiten um eure Lieben zu kümmern.
Gerson
Vorschau NEWS #6:
X32userconfigs - NEWS #6
6. Februar 2022
Liebe X32-, M32-User,
Infos und Neuigkeiten drängen sich und wollen in die Welt ;)
Diesmal geht's um den überraschend einfachen Einstieg ins InEar-Monitoring
in der XM32-Welt!
Viel Spass und Gewinn dabei!
InEar-Monitoring in der X32-Welt (Feb. 2022)
Wieso eigentlich InEar-Monitoring?
InEar-Monitoring ist zu teuer...!?
Wenn ich an InEar-Monitoring dachte, kam mir schnell ein Betrag von 500€ pro Drahtlos-Strecke plus
kostspieligem IE-Hörer in den Sinn, oder, wenn mit Kabel, ein erforderlich werdender Mehrkanal-Kopfhörer-
Verstärker plus IE-Hörer.
Es gibt jedoch eine überraschend einfache und kostengünstige Lösung mit InEar-Monitoring in deiner
Band anzufangen, besonders dann, wenn ihr mit ‘Kabel’ beginnt und ggf. später auf ‘Drahtlos’ umsteigt.
3 "Fallen"
Schauen wir uns drei "Fallen" an, in die manche, meist aus Budget-Gründen oder Unwissenheit, beim
Einstieg in die InEar-Welt, , tappen.
Wenn das mal nicht für jeden, der ernsthaft Musik machen möchte,
erschwinglich ist!
OK, du hast Recht, es fehlt noch was:
Die Infrastruktur für die Stereo-InEar-Mixe plus Rauminformation…
Angenommen, die Band besteht aus 7 Musikern.
Dann brauchen wir genau einen X32 Rack als Systemerweiterung für ein
bestehendes Setup aus X32 oder X32 Compact und Stageboxen.
14 Busse (mit aktivierten Limitern als Gehörschutz!!) werden für die
7 Stereo-In-Ear-Mixes verwendet, Bus 15 für die Raumsimulation
und Bus 16 für einen Stereo-Chorus-Effekt zur Anreicherung der
akustischen Gitarren, Rhodes, Vocals bei Bedarf.
Mit einem angeschlossenen WLAN-Router, vorzugsweise im etwas
ruhigeren 5GHz-Band, passiert der komplette Monitor-Mix
auf dem X32 Rack und ist vom FOH-Mix vollständig unabhängig!
Jeder der 7 Musiker kann mit Smartphone oder Tablet seinen
individuellen Sound nach Belieben zusammenstellen.
Praktisch angewendet wurde die X32 Rack-Systemerweiterung ebenso von der
BackesBand (BackesBand.de) aus Köln.
Mehr Details und Features dazu demnächst in NEWS #7;
auch, welche gravierenden Auswirkungen sich damit für den FOH-Sound ergeben!
Bis dann,
Gerson
X32userconfigs - NEWS #7
1. März 2022
Hallo Leute,
das hier ist tatsächlich das ausgefuchsteste und durchdachteste SCENEs-Setup,
das je auf dieser Website entwickelt und erprobt wurde!
Findet selbst raus, ob und wie es für eure Anwendung anwendbar wäre!
BackesBand (backesband.de) optimiert Setup mit X32 Rack
6.1 Setup vorher
FOH: X32 Compact
Stage: 2x S16
6.2 Setup nachher
FOH: X32 Compact
Stage: 1x S16
1x X32 Rack
6.3 Anforderungen an das neue Setup
Hier das aktuelle Bühnen-Technik-Rack der BackesBand:
Ganz oben der neue X32 Rack, dann die InEar-Funkstrecken, eine 4-fach-DI-Einheit, sowie die beiden
Digitech E-Gitarren-Preamps.